Bereit zu Höchstleistungen
Die nächste Generation, die auf den Arbeitsmarkt kommt, hat ziemlich genaue Vorstellungen davon, was sie will. Als Unternehmen kann man ihnen entgegenkommen und dafür die besten Talente ins Boot holen.
Im letzten Beitrag beschäftigte sich unser Vertreter der Generation Z, Manuel, mit den Bedürfnissen seiner Generation. Einer seiner Hauptpunkte war, dass die klassische Karriereleiter ausgedient hat: „Ob Koch-Lehre, Informatik-Studium oder Banken-Praktikum: Gefällt einem die gelernte Richtung nicht mehr, wird gewechselt.“ Und das wäre schade. Denn gemäss Manuel seien die Vertreter seiner Generation bereit zu Höchstleistungen – sofern sie zufrieden sind mit der Arbeitsumgebung.
Was kann man als Unternehmen also tun, um Manuel und seine Generation von sich zu überzeugen? Wir haben einige Fakten zusammengetragen, die dabei helfen können:
1. Start-up-Klima schaffen
Die Generation Z will etwas bewegen. Viele von ihnen würden gerne selbstständig tätig sein, anstatt sich anstellen zu lassen. Als Firma können Sie diese Leute gewinnen, indem Sie ihnen eine Unternehmenskultur anbieten, die unternehmerisches Handeln belohnt und Projekte, die direkt an den Firmenerfolg gebunden sind. Und nein, ein Tischfussballkasten reicht nicht aus.
2. Möglichkeiten bieten
Die neue Generation wird angetrieben von Möglichkeiten zum Fortschritt, weniger von Geld. Sie handelt strategisch und möchte Dinge lernen. Und sie weiss auch, dass das nicht immer mit mehr Geld verbunden ist.
3. Digitale Kommunikation?
Obwohl es sich bei der Generation Z um Digital Natives handelt, bedeutet dies nicht, dass sie nur digital zu kommunizieren wünschen. Im Gegenteil: Sie möchten mit ihren Vorgesetzten direkt und persönlich kommunizieren.
4. Ehrliche Führungskräfte
Passend zur direkten Kommunikation, schätzen es die Vertreter der Generation Z, wenn man ehrlich und authentisch ist, sie sehen Ehrlichkeit als eine der wichtigsten Eigenschaften für Führungskräfte. Und möchten dementsprechend auch so behandelt werden.
5. Kein ewiggestriges Verhalten
Zu guter Letzt ein simpler Punkt: Die Generation Z möchte ernst genommen werden. Das sah zwar schon Y so, aber bei Z sind es noch mehr Vertreter, die das fordern. Der Arbeitsplatz sollte ein Ort für Ideen und aktive Beteiligung sein, nicht einer, bei dem es um Rang und Alter geht.
Im Grunde genommen sind das alles Punkte, die sich relativ einfach umsetzen lassen. Im Gegenzug erhalten Sie die Talente von morgen, die sich für Ihre Firma einsetzen. Kein schlechter Deal.
Bild: Braden Collum CC0
Published 11.05.2017 © Brandsoul AG
Comments