(Digital) Wind of Change — Veränderungen am Arbeitsplatz
„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“
Menschen müssen sich immer und immer weiter verändern, um mit dem schnelllebigen digitalen Wandel mithalten zu können. Von Mitarbeitern wird heutzutage erwartet, dass sie flexibel sind, mehrere Rollen beherrschen und Höchstleistungen erbringen. Der digitale Wandel verlangt auch den Führungskräften selbst ganz neue Fähigkeiten ab. Früher war die Effizienz eine der wichtigsten Unternehmenswerte. Heute steht jedoch das Innovationsvermögen der Konzerne im Fokus. Berücksichtigen Unternehmen diese Veränderung nicht, werden sie von der Konkurrenz abgehängt, so einfach ist das.
Wie verändern sich eigentlich unsere Arbeitsplätze?
Das Prinzip der Sharing Economy, also das Teilen von Dienstleistungen nach dem Airbnb-Mechanismus, findet sich auch in der Arbeitswelt wieder. So wird die Arbeit auf Abruf zukünftig wichtiger. Das Beratungsunternehmen Deloitte fand in Zusammenarbeit mit Research NOW heraus, dass 25 Prozent aller Schweizer im erwerbsfähigen Alter projektbasierten, temporären und zusätzlichen Arbeiten nachgehen. Ausserdem bringen neue Arbeitsmodelle wie das Coworking und die Implementierung von flexiblen Arbeitsplätzen zahlreiche Vorteile. Ein flexibles Arbeitsumfeld steigert die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter, da die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert wird. Zudem wird der Arbeitsweg reduziert und dadurch das Verkehrsnetz entlastet. Die Infrastruktur des Unternehmens wird eingespart und folglich kann der Platz optimal ausgelastet werden.
Leadership bei Veränderungen am Arbeitsplatz
Trotz der Allgegenwärtigkeit von Veränderung tut sich der Mensch oftmals schwer Altbewährtes loszulassen. Veränderungen am Arbeitsplatz oder im Team können bei Mitarbeitern Beunruhigung auslösen, was sich auf die Leistungen und den Zusammenhalt auswirkt. Die Beantwortung der Frage: „Was bedeutet die Veränderung für mich persönlich?“ steht bei Mitarbeitern dabei im Vordergrund. Primär liegt die Verantwortung deshalb bei den Vorgesetzten, die Sinnhaftigkeit von Veränderungen den Mitarbeitern zu vermitteln.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der erlebbaren Kommunikation
Andrej Isler, Creative Director von Brandsoul, sieht das so: „Die Kommunikation in Veränderungsprojekten ist der grösste Knackpunkt. Mit Powerpoint-Präsentationen entfachen die Führungskräfte garantiert keine Begeisterung – dies muss aber das Ziel jeglicher Kommunikation in Veränderungsprozessen sein. Unsere Erfahrung zeigt, dass zielgerichtete, dialogorientierte und erlebbare Kommunikation zu den besten Resultaten führen. Die Mitarbeiter sollen überzeugt, begeistert und nicht überredet werden. Sie sollen im Zentrum des Geschehens stehen und sich aktiv am Veränderungsprozess beteiligen. Entsprechend muss eine Kommunikationsstrategie darauf ausgerichtet sein, die Mitarbeiter zu einem Dialog einzuladen. Die wirkungsvollsten Resultate erhalten Sie mit erlebbaren Gefässen wie beispielsweise einem Zukunftstag, Innnovations-Lab oder NEXT-day.“
Dieser Artikel wurde von Brandsoul publiziert. Brandsoul ist die führende Agentur für integrierte Kommunikation und Brand Experience — ganz im Sinne von Activating People.
Published 30.01.2019 © Brandsoul AG
Comments