Was es zu einer Incentive braucht
Eine Incentive erfolgreich umzusetzen bedingt eine kluge Aktivierung der Belegschaft. Wie sie funktioniert? Indem Sie ein Kribbeln auslösen, das dazu anspornt, mehr zu leisten.
Die richtigen Anreize setzen, damit die Motivation zu mehr Umsatz führt? Genau dafür sind Incentives da. Doch wie kann man eine solche Motivationssteigerung erreichen? Die Klassiker unter Anreizprogrammen oder Incentives sind immer noch Reisen oder Ausflüge mit der Belegschaft, die einen klaren Fokus auf Freizeit haben. Sie sorgen dafür, dass sich ein Gemeinschaftsgefühl breit macht, ein Gefühl von einer grossen Familie. Zudem, und das geht oft vergessen, hat eine regelmässig stattfindende Veranstaltung auch einen Ritual- oder Traditionscharakter, der positive Energie ausstrahlt. Gegen innen und aussen.
Lösen Sie ein Kribbeln im Kopf aus
Eine Incentive ist wie ein Theaterstück. Und dieses muss inszeniert sein. Die wahre Kraft der Motivationskampagne liegt in der Möglichkeit, diese möglichst langfristig nutzbar zu machen. Das rechnet sich doppelt; finanziell und kulturell. In welcher Form der Anreiz stattfindet ist dabei sekundär, sie können die klassischen Formate wählen oder auch auf Gamification-Elemente oder Aspekte der Virtual oder Augmented Reality setzen: Wichtig ist, dass Sie Ihre eigene Geschichte dabei erzählen, Ihre Brandstory.
Zu viel Wettbewerb?
Führen solche Anreize nicht dazu, dass nur noch für die Belohnung gearbeitet wird und der hohe Konkurrenzdruck die eigentliche Arbeit in den Hintergrund rücken lässt? Nein. Denn wenn die Basis stimmt, haben Sie das erste Problem nicht. Und das zweite Problem? Das gibt es eigentlich auch nicht. Wie ein bekannter Aphorismus besagt, belebt die Konkurrenz das Geschäft. Der Wettbewerb gehört zum Kernstück Ihrer Dramaturgie. Wenn sich die Mitarbeiter fragen: „Gehöre ich dieses Jahr zu den besten?“, wird es erst richtig interessant. Das Kribbeln, die Spannung, die Erlösung. Und dann der Stolz und der Ansporn. Oder die kurzfristige Enttäuschung und der Ansporn, es im nächsten Jahr auch unter die besten zu schaffen.
Spielerisch die Performance zu steigern, aktiviert die Eigenmotivation des Einzelnen und spricht gleichzeitig das kollektive Verständnis des Teams an. Legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg.
Photo by Ian Schneider on Unsplash
Published 22.11.2017 © Brandsoul AG
Comments