The Fashionable Consumer
Forscher haben herausgefunden, dass Probanden, die während Geschicklichkeitsaufgaben einen Laborkittel tragen durften, viel exakter und aufmerksamer an die Aufgaben herangegangen sind als Probanden, die einen Malerkittel trugen. Das liegt wohl daran, dass der Labor- und Malerkittel mit unterschiedlichen Eigenschaften in Verbindung gebracht wird. „Enclothed Cognition“ beschreibt den Einfluss, der Kleidung auf die Psyche des Trägers haben kann. Dabei spielen zwei Faktoren eine Rolle: die symbolische Bedeutung der Kleidung und die physische Erfahrung des Kleider Tragens. Wenn es einen weltweiten „Enclothed Cognition“-Tag geben würde, wäre es wohl Halloween. Halloween steht schon bald vor der Tür und erlaubt es Jung und Alt für einen Abend in eine andere Rolle zu schlüpfen. Was aber, wenn man sich jeden Tag als Apotheker verkleidet? Wird man dann mit der Zeit vertrauenswürdiger oder schwächt der Effekt eher ab? Es ist ersichtlich, dass man mit seinem Auftreten weitgehend bestimmt, welche Werte man verinnerlicht und gegen aussen verkörpern möchte.
Kleider und Unternehmen
Kleider setzen Zeichen, und das Publikum liest sie heute in der Welt der massenmedialen Bilder begieriger denn je. Doch was bedeutet dies für Unternehmen? Es ist für ein Unternehmen von höchstem Interesse mit einem perfekten Online-Auftritt die richtige Botschaft zu verschicken. Dafür braucht zusätzlich zu einer ausgeklügelten Online-Marketing-Strategie, die auf den „Stil“ des Unternehmens abgestimmt ist ein Gespür für die neusten Trends. Da jeder in der Öffentlichkeit Kleidung trägt, kann sich niemand der kommunikativen Kraft der Mode entziehen. Als Unternehmen versuchen wir mit unserem „Kleid“ (Mitarbeiter, Webauftritt, Location) einerseits intern das richtige Mindset zu schaffen, und andererseits uns gegen aussen so zu präsentieren, dass wir beim Kunden so ankommen, wie wir uns selber vorstellen. Umgekehrt wollen wir selber das Kleidungsstück für unsere Kunden sein, das ihnen das Gefühl von Inspiration und Motivation gibt und zur Aktivierung bewegt. Die Frage ist nun, was man selber dazu beitragen kann, damit man für sich selbst und andere optimal „eingekleidet“ ist.
Was wir von der Mode lernen können
Es ist wichtig, die eigene Marke und die Eigenschaften, die mit ihr verbunden sind, zu kennen. Zudem sollte man auf die Ästhetik der Kunden eingehen können und ihnen gleichzeitig neue Insights mitgeben. Neues zu wagen ist in der heutigen sich konstant wandelnden Welt eine Voraussetzung, um herauszustechen. Trotzdem sollte man sich selber treu bleiben und nicht jeden Trend mitmachen. Als Unternehmen sollte man nicht ein Produkt verkaufen, sondern, analog zu vielen Modehäuser das Bedürfnis, welches das Produkt stillen wird. Beim Kittel ist es das Vertrauen, bei uns das Gefühl der Stimulation durch gelungene Brand Erlebnisse.
Es besteht ein grösserer Zusammenhang zwischen Mode und einem Unternehmen als vielleicht gedacht. Wir sind uns einig, dass Kleider verbinden, inspirieren und aktivieren – so wie wir.
Published 12.10.2018 © Brandsoul AG
Comments