Werte hochhalten und Sinn stiften
Man hat keinen Chef, dafür kann man selbst auch nie Chef werden. Schöne Aussichten oder eher Albtraum? Das Konzept der Holacracy fusst zum Glück nicht nur auf dieser simplen Eingangsfrage. Aber es stellt grundsätzliche Fragen zur Organisationsstruktur und zu Unternehmenswerten. Und stellt Sinnhaftigkeit ins Zentrum des Tuns.
Möchte man die Belegschaft befähigen, eigene Entscheidungen zu treffen und selbstständig zu handeln, aktiviert man eine hohe Eigenmotivation. Diese Haltung als Teil der Firmenkultur festzulegen, hat sehr viel damit zu tun, welche Werte man vertritt und hochhält. Möchte man ein klassisches Top-down-Management, wo alle Entscheidungen zuerst abgesegnet werden müssen oder profitiert man von agilen Strukturen und hoher Eigenkompetenz der Mitarbeiter?
Den Ausbruch wagen
Aus dem traditionellen Hierarchiedenken ausbrechen und seine Firmen zu Netzwerkorganisationen entwickeln, bringt entscheidende Vorteile mit sich: In den komplexen, sich rasch ändernden wirtschaftlichen Umfeldern, in denen wir uns bewegen, ist es auschlaggebend, agil zu bleiben. Wenn Entscheide möglichst nah an ausführenden Personen fallen, verkürzt das Prozesse und fördert die Effizienz. Und auch die Effektivität.
So stiften Sie Sinn
Die Wertehaltung, den Mitarbeitern hohe Entscheidungskompetenzen zu gewähren, stiftet Sinn. Nämlich den Sinn und Zweck, Teil eines grösseren Ganzen zu sein, das ein höheres Ziel verfolgt. Damit motiviert man jede einzelne Person, unternehmerisch zu handeln, kreativ zu sein oder sich sonst aktiv einzubringen. Um von sich aus anzupacken.
Der Werkzeugkasten für das Management
Holacracy wählt für die Unternehmensentwicklung einen evolutionären Ansatz. Das Konzept kennt keine hierarchische Führungsstruktur. Eine Firma hat stattdessen ein einigendes Leitbild und einen Unternehmenszweck, der über die Gewinnerzielung hinausgeht, Abteilungen werden zu Kreisen und die Mitarbeiter erfüllen Rollen mit ihnen zugewiesenen Aufgaben. Wer bei Holacracy einen Arbeitsvorgang ausführt, darf auch über dessen Struktur bestimmen. Es ist ein Werkzeugkasten, um ein evolutionäres Managementkonzept einzuführen.
Das Management ohne Management wird zum Management. Wenn man mit Werten führt, braucht man nicht zu führen.
Bild: Pixabay CC0
Published 18.10.2017 © Brandsoul AG
Comments